Sommerumfrage 2023 downloaden

PRINTVERSION

Bestellen Sie hier ihre persönliche Printversion:

* Pflichtfelder

Loading
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Sommerumfrage 2023 downloaden

BÜROMARKT BERN

MIETZINSENTWICKLUNG WIRTSCHAFTSRAUM BERN

MIETEN NACH MARKTGEBIETEN

Mietpreisband
CHF/m² p.a.
Median
CHF/m² p.a.
Flächenangebot
Veränderung
%
Stadt Bern 150-375 235 72600 -8 %
Innere Stadt 200-400 300 9500 10 %
Breitenrain / Wankdorf 145-250 215 12300 -46 %
Bümpliz 110-205 160 19700 66 %
Kirchenfeld / Schosshalde 170-360 255 13900 14 %
Länggasse / Felsenau 140-465 195 2700 145 %
Mattenhof / Weissenbühl 145-350 220 52600 29 %
Muri / Gümligen 145-250 195 11900 -2 %
Zollikofen / Ittigen / Ostermundigen 120-250 165 15200 11 %
Wirtschaftsraum 115-320 215 137800 12 %
Das Büroflächenangebot im Wirtschaftsraum Bern weitete sich 2022 um 12 % aus – dies bei gleichzeitig leicht sinkenden Mietzinsen. In der Stadt Bern selbst war jedoch eine gegenläufige Tendenz feststellbar: Das inserierte Angebot verringerte sich, was hauptsächlich auf Absorptionserfolge in Wankdorf zurückzuführen ist. Die intakte Nachfrage dürfte dazu beigetragen haben, dass die Mietpreise in der Stadt Bern anstiegen, während sie in allen anderen vier Grossstädten sanken oder stagnierten.

Die Topmieten wurden 2022 in der Inneren Stadt, um den Bahnhof herum, erzielt. Dort entstehen mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» ca. 4000 m² Büro- sowie Retail- und Gastroflächen, die Anfang 2025 bezugsbereit sein sollen.

Auch am Stadtrand kommen mittelfristig Flächen auf den Markt: Im Autobahnkreuz Wankdorf soll mit «Bern 131» bis 2025 ein Gewerbe- und Dienstleistungsgebäude mit ca. 14 000 m² Nutzfläche entstehen. Es bleibt abzuwarten, ob die aktuell starke Nachfrage aus der Medtech- und Hightech-Industrie diese zusätzlichen Flächen absorbieren kann.