Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

PRINTVERSION

Bestellen Sie hier ihre persönliche Printversion:

* Pflichtfelder

Loading
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

MIETZINSENTWICKLUNG WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

MIETEN NACH MARKTGEBIETEN

Mietpreisband
CHF/m² p.a.
Median
CHF/m² p.a.
Flächenangebot
Veränderung
%
Baden 135-340 200 88600 -18 %
Furttal 120-350 180 29700 -1 %
Höfe 160-360 240 46900 -4 %
Limmattal 125-270 180 110700 4 %
Mittleres Glatttal 140-330 205 303500 9 %
Pfannenstiel 160-430 300 11100 -24 %
Rapperswil 135-260 195 9200 30 %
Stadt Zürich 210-680 350 405100 1 %
Winterthur 145-330 215 47100 10 %
Zimmerberg / Sihltal 140-310 205 39100 2 %
Zürcher Oberland 125-300 185 71100
Zürcher Unterland 110-290 175 62400 -6 %
Zug 150-490 240 179400 -11 %
Wirtschaftsraum Zürich 140-515 235 1443700
Nach dem Abklingen der Pandemie schwenkten im letzten Jahr viele Unternehmen auf einen Wachstumskurs ein. Diese Nachholeffekte liessen 2022 auch im Wirtschaftsraum Zürich die Nachfrage nach Büroflächen steigen. In der Folge sank die Marktliquidität in verschiedenen Teilregionen oder stabilisierte sich zumindest. Sehr gut absorbiert wurden hochwertige Objekte an innerstädtischer Lage.

Im Zürcher CBD ging der Flächenvorrat innert eines Jahres um 7 % zurück, und auch an attraktiven Bürostandorten in Zentrumsnähe war das Angebot rückläufig. Abseits der renommierten Zentrumslagen lief die Vermarktung hingegen nach wie vor harzig. Dort haben ältere Bestandsflächen gegenüber hochwertigen Neubauflächen das Nachsehen und liessen das Angebot wachsen. Im Mittleren Glattal, wo sich in den Vorjahren bereits ein beträchtlicher Flächenvorrat aufgebaut hatte, kam es 2022 zu weiteren Angebotsausweitungen. Dasselbe Bild zeigte sich im Limmattal. Gefragt waren in diesen Regionen Verhandlungsgeschick, Incentives sowie die Übernahme von Ausbaukosten.

Die Fertigstellung der Limmattalbahn im Dezember 2022 sowie die geplante Erweiterung der Glattalbahn ab 2026 dürften die Standortattraktivität jedoch weiter steigern. In der Region Zug nahm das Angebot an Büroflächen gegenüber der Vorjahresperiode um 11 % ab. Besonders stark war der Flächenrückgang in der Stadt Zug selbst. Die Gemeinden Baar und Risch hingegen verzeichnen trotz einzelner Vermarktungserfolge einen nach wie vor hohen Flächenvorrat. Das Angebot an Neubauflächen ist in der Region Zug auch in Zukunft gesichert: Ab 2025 sind im «Suurstoffi-Areal» in Rotkreuz zusätzliche rund 18 000 m² Bürofläche bezugsbereit.