Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

PRINTVERSION

Bestellen Sie hier ihre persönliche Printversion:

* Pflichtfelder

Loading
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

WOHNMARKT BASEL

MIETZINS- UND KAUFPREISENTWICKLUNG WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

MIET- UND KAUFPREISE NACH MARKTGEBIETEN

Nettomiete
CHF/m² p.a.
Median
CHF/m² p.a.
Insertionsdauer in Tagen Kaufpreis
CHF/m²
Median
CHF/m²
Insertionsdauer in Tagen
Basel City 210-400 275 33 7540-14510 10170 48
Basel West / St. Johann 210-375 265 30 5800-13950 9980 47
Kleinbasel / Riehen 205-360 255 35 6670-13610 10350 45
Region Ost 185-295 230 40 5800-11330 8160 64
Region Süd 195-290 235 47 6440-12420 9100 59
Region West 200-310 240 46 7050-14080 10200 56
In der Wirtschaftsregion Basel verringerte sich die Leerstandsquote 2022 minim auf 1.1 %. Sie weist damit jedoch noch immer den höchsten Leerstand unter den fünf Wirtschaftsregionen auf. Zur Verknappung von Mietwohnungen trug insbesondere die Region Süd bei, wo zuletzt viel Wohnraum absorbiert wurde.

In den kommenden Jahren dürfte sich die Situation in dieser Region zumindest vorübergehend jedoch etwas entspannen: In Aesch sollen bis 2024 mit dem Projekt «Vivo» unter anderem 230 neue Wohnungen entstehen.

In der Stadt Basel besteht ein grosser Mangel an Neubauwohnungen. Dies dürfte sich mittelfristig kaum ändern: Die Zahl der baubewilligten Wohnungen brach 2022 im Vergleich zu den Vorjahren stark ein.

Sowohl die Mietzinse wie auch die Kaufpreise zogen in der gesamten Wirtschaftsregion Basel 2022 an, jedoch mit längeren Vermarktungsdauern. Das neue verschärfte Wohnschutzgesetz, das per Mai 2022 in Kraft getreten ist, dürfte zumindest bei den Mietpreisen dem Aufwärtstrend entgegenwirken.