Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

PRINTVERSION

Bestellen Sie hier ihre persönliche Printversion:

* Pflichtfelder

Loading
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

WOHNMARKT GENF

MIETZINS- UND KAUFPREISENTWICKLUNG WIRTSCHAFTSRAUM GENF

MIET- UND KAUFPREISE NACH MARKTGEBIETEN

Nettomiete
CHF/m² p.a.
Median
CHF/m² p.a.
Insertionsdauer in Tagen Kaufpreis
CHF/m²
Median
CHF/m²
Insertionsdauer in Tagen
Chêne / Thônex 280-505 360 25 10120-18390 14390 74
Flughafen 300-535 375 23 10030-16070 13680 78
Genf Nordwest 260-500 360 30 9250-15680 12290 70
Genf Ost 290-715 435 31 12060-25240 16820 86
Genf Süd 270-475 350 24 8940-16100 11950 59
Meyrin / Vernier / Satigny 255-480 350 24 7530-14710 11470 76
Onex / Lancy / Carouge 250-515 360 21 9390-17530 12670 48
Rive Droite 310-595 415 22 9530-19730 15180 74
Rive Gauche 330-640 445 24 13420-24260 17600 83
Die Wohnungsnot im Raum Genf hat sich 2022 weiter akzentuiert. Sowohl die Agglomeration als auch die Stadt Genf wiesen eine Leerstandsquote um 0.5 % aus. Entsprechend stiegen die Mieten wie auch die Kaufpreise in den meisten Gebieten.

Im Umland der Stadt sank der Anteil der leerstehenden Wohnungen insbesondere in den Gemeinden Plan-les-Ouates und Lancy sehr stark. Die Leerstandsquoten betragen dort noch 0.11 % respektive 0.18 %. In der Stadt Genf erreichten die Baugesuchsvolumen 2022 den tiefsten Wert seit zehn Jahren; besonders Gesuche für Neubauten sind rar. Die städtebaulichen Hauptentwicklungsprojekte befinden sich aktuell am Stadtrand, etwa im Stadtteil Les Acacias, sowie in den Nachbargemeinden Lancy und Vernier.

Für Entspannung auf dem Genfer Wohnmarkt sorgen werden langfristig betrachtet weitere Projekte wie die Entwicklung des Quartiers Vailly in Bernex. Dort entstehen insgesamt 13 Gebäude mit 550 Miet- und Eigentumswohnungen. Das gemischte Quartier soll 2028 bis 2030 bezugsbereit sein.