Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

PRINTVERSION

Bestellen Sie hier ihre persönliche Printversion:

* Pflichtfelder

Loading
Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Immobilienmarktbericht 2023 downloaden

WOHNMARKT ST. GALLEN

MIETZINS- UND KAUFPREISENTWICKLUNG WIRTSCHAFTSRAUM ST. GALLEN

MIET- UND KAUFPREISE NACH MARKTGEBIETEN

Nettomiete
CHF/m² p.a.
Median
CHF/m² p.a.
Insertionsdauer in Tagen Kaufpreis
CHF/m²
Median
CHF/m²
Insertionsdauer in Tagen
Appenzell 130-245 200 27 600-11250 8120 79
Bodenseeregion 140-260 185 49 4920-9080 6730 68
Centrum 160-325 230 44 4180-9220 7030 55
Gossau/Herisau 135-280 195 47 4740-8930 6440 50
Rheinthal 145-255 190 43 4150-8540 6100 75
Riethuesli/St. Georgen 165-310 205 50 6180-10060 7580 51
Rotmonten/Rosenberg 140-300 200 38 5140-10750 7930 48
St. Gallen Ost 150-260 190 49 4540-9370 6380 39
St. Gallen West 155-265 195 46 5080-8790 6690 47
Wil 155-275 195 41 5590-9940 7140 59
Die Leerstandsquote in der Stadt St. Gallen ist mit 2.59 % im Vergleich zu den fünf Schweizer Grosszentren hoch. Einerseits verzeichnet die Stadt ein deutlich langsameres Bevölkerungswachstum (2021: +0.3 %), andererseits hat die Neubautätigkeit seit 2019 wieder angezogen. In vielen umliegenden Gemeinden hingegen sank die Leerstandsquote gegenüber 2021 zum Teil viel stärker, mit Ausnahme von Wil (2.63 %) und Rorschach (3.28 %).

Der Wohnungsmarkt der Stadt St. Gallen dürfte mittelfristig gut mit zusätzlichem Wohnraum versorgt werden, darauf deutet, das 2022 gemäss Baugesuchen beträchtlich gestiegene Investitionsvolumen hin. Auch für die vielen Studierenden der Stadt wird sich das Wohnangebot ausweiten. St. Gallen verfügt über Bildungsinstitutionen, besitzt bis anhin aber keine studentischen Wohnsiedlungen. Das Projekt «Stadtsäge» soll dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen: Bis 2024 entsteht Wohnraum für 184 Studierende. Die Mietpreise in der Stadt und der Region St. Gallen stiegen 2022 gegenüber dem Vorjahr mehrheitlich an, liegen aber deutlich unter dem Durchschnitt der Schweizer Grosszentren. Gleiches gilt für Wohneigentum.